Lesezeit
32
min

Bin ich Co-Abhängig? Warum bin ich so? Wie komme ich davon weg?

Veröffentlicht am
31.1.2024
Helfersyndrom und Co-Abhängigkeit

Zwischen Helfersyndrom und Co-Abhängigkeit: Ein Weg zur Selbstfindung

Ich habe persönliche Erfahrungen mit Co-Abhängigkeit und einem ausgeprägten Helfersyndrom gemacht. Anfangs betrachtete ich mich ausschliesslich als Opfer dieser Situation. Oft hört man, dass Menschen in co-abhängigen Beziehungen mehr Selbstwertgefühl und Selbstliebe benötigen. Aber stimmt das auch wirklich? 

Die Höhen und Tiefen meiner Erfahrungen haben mich gelehrt, die Herausforderungen als Möglichkeiten für meine persönliche Entwicklung zu sehen. Während dieses Prozesses habe ich gelernt, das Beste aus den Schwierigkeiten zu ziehen und meinen eigenen Weg zur Heilung zu finden.

Co-Abhängigkeit beschreibt eine psychologische Dynamik zwischen zwei oder mehr Personen, insbesondere in Verbindung mit Substanzabhängigkeit oder problematischen Verhaltensmustern. In solchen Beziehungen neigen die Beteiligten dazu, ihre eigene Identität und ihr Wohlbefinden stark von der Zustimmung und dem Verhalten des anderen abhängig zu machen. Das geht oft mit einem übermässigen Drang einher, den Partner zu kontrollieren, zu retten oder zu unterstützen – häufig auf Kosten der eigenen Bedürfnisse.

Co-Abhängigkeit wird meist im Zusammenhang mit Suchterkrankungen betrachtet, da sie oft mit dem Helfersyndrom einhergeht. Personen, die unter Co-Abhängigkeit leiden, übernehmen oft eine übermässige Verantwortung für die Probleme ihres Partners und vernachlässigen dabei ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen. Wichtig ist zu betonen, dass Co-Abhängigkeit nicht nur auf Sucht beschränkt ist, sondern auch in anderen Beziehungsformen auftreten kann, in denen eine dysfunktionale Abhängigkeit und ein Mangel an individueller Autonomie vorliegen.

Kindheitseinflüsse auf Co-Abhängigkeit

Die Kindheit spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Co-Abhängigkeit. Hier sind einige Szenarien, die diesen Pfad begünstigen können:

  • Vernachlässigung: Mangelnde emotionale Unterstützung.
  • Traumatische Ereignisse: Verluste, Unfälle oder familiäre Krisen.
  • Instabile Familienstrukturen: Fehlende klare Regeln und Sicherheit.
  • Suchterkrankungen in der Familie: Der Umgang mit Abhängigkeit.
  • Überforderung: Übermässige Verantwortung für Geschwister und oder andere Familienangehörige.

Ursachen für das Helfersyndrom in der Kindheit

Das Helfersyndrom hat oft seine Wurzeln in einer komplexen Kindheit:

  • Überfürsorgliche Eltern: Ständige Bedürfniserfüllung für die Eltern.
  • Geringes Selbstwertgefühl: Suche nach Anerkennung durch Hilfeleistung.
  • Mangelnde Selbstbestimmung: Fehlende Möglichkeit eigener Entscheidungen.
  • Unausgeglichene Familienstrukturen: Kompensation durch Helfen.
  • Vernachlässigung eigener Bedürfnisse: Fokus auf anderen.

Unterschied zwischen Helfersyndrom und Co-Abhängigkeit

Die Begriffe Helfersyndrom und Co-Abhängigkeit werden in der Psychologie oft synonym verwendet, aber sie haben entscheidende Unterschiede. Das Helfersyndrom beschreibt die zwanghafte Neigung, anderen zu helfen, während Co-Abhängigkeit auf einer dysfunktionalen Beziehungsdynamik basiert, oft in Verbindung mit Suchterkrankungen.

Welche Partner suchen Co-Abhängige aus?

Co-Abhängige neigen dazu, Partner auszuwählen, die Hilfe benötigen oder von ihrer Unterstützung abhängig sind. Diese Beziehungen führen oft zu einem ungesunden Machtgefälle, das für beide Seiten schädlich sein kann.

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Co-Abhängigkeit

Die Geschlechtsunterschiede zeigen sich in den Verhaltensweisen von Co-abhängigen Frauen und Männern (als Tendenzen zu verstehen):

  • Frauen definieren Identität durch Beziehungen.
  • Männer zeigen Überkompensationsverhalten.
  • Frauen suchen oft die Rolle der Beschützerin.
  • Männer neigen zu Kontrollverhalten.
  • Frauen zeigen oft stärkere Opferbereitschaft.

In welchen Berufen findet man Co-Abhängige oft?

Co-Abhängige Menschen sind in Berufen wie Sozialarbeit, Pflege, Therapie, Lehre und im medizinischen Bereich häufig anzutreffen, da ihre hilfsbereite Natur in diesen Umgebungen gefragt ist.

Gefahren der Co-Abhängigkeit

Co-Abhängigkeit kann zu emotionaler Erschöpfung, Depressionen und in extremen Fällen zu psychosomatischen Krankheiten führen. Diese Störung beeinträchtigt nicht nur die psychische, sondern auch die physische Gesundheit.

Wie können Co-Abhängige ihrem Umfeld "schaden"? 

Die Auswirkungen von Co-Abhängigkeit erstrecken sich über die eigene Person hinaus und können anderen schaden:

  • Verstärkung von Suchtverhalten durch Unterstützung: Co-abhängige Verhaltensweisen können dazu führen, dass die Person, die an der Sucht leidet, weniger Verantwortung für ihr eigenes Verhalten übernimmt. Durch ständiges Helfen, Decken von Fehlverhalten oder Schonen können sie das eigentliche Problem der Sucht aufrechterhalten, anstatt dazu beizutragen, dass die Person Hilfe sucht und sich ändert.
  • Unterdrückung der Selbstständigkeit des Partners: Co-abhängige Personen neigen dazu, das Leben und Verhalten des Partners (oder Freunden) zu kontrollieren oder zu dominieren, um sich gebraucht zu fühlen. Dies kann dazu führen, dass die Eigenständigkeit des Partners untergraben wird, was langfristig zu einem Verlust des Selbstwertgefühls und der Autonomie führen kann.
  • Förderung von Vermeidungsstrategien: Co-abhängige Verhaltensweisen können dazu führen, dass Konflikte oder Probleme vermieden werden, um die Oberfläche ruhig zu halten. Dies kann jedoch dazu führen, dass wichtige Themen ignoriert werden, anstatt sie anzugehen und zu lösen.
  • Aufrechterhaltung toxischer Beziehungsstrukturen: Co-abhängige Personen können dazu neigen, in toxischen Beziehungen zu bleiben, sei es eine Beziehung zu einem Süchtigen oder zu einer Person, die missbräuchlich ist. Dies kann dazu führen, dass negative und schädliche Beziehungsdynamiken aufrechterhalten werden, ohne dass Veränderungen oder Verbesserungen stattfinden.
  • Entwicklung von Abhängigkeiten bei Kindern: Kinder, die in einem Umfeld von Co-Abhängigkeit aufwachsen, können lernen, dass das Verhalten der Co-abhängigen Person normal ist. Dadurch könnten sie in ähnliche Muster geraten, entweder indem sie selbst co-abhängige Beziehungen eingehen oder indem sie selbst suchtanfälliges Verhalten entwickeln.

Von wem werden Co-Abhängige oft ausgenutzt?

Manipulative Menschen erkennen oft das Helfersyndrom von Co-Abhängigen und nutzen es aus, um ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

Warum fühlen sich Co-Abhängige und People-Pleaser von Narzissten "wie magisch" angezogen?

Co-Abhängige und Narzissten ziehen sich oft an, da die Bedürfnisse des einen mit den Bedürfnissen des anderen korrespondieren. Die Helfermentalität des Co-Abhängigen und oder eines People Pleasers erfüllt die narzisstische Suche nach Bewunderung und Bestätigung.

Das Gegenteil von Narzissmus ist Altruismus. Narzissmus ist gekennzeichnet durch übermäßige Selbstbezogenheit, Selbstbewunderung und Selbstzentriertheit, während Altruismus sich auf selbstloses Verhalten, Mitgefühl und die Bereitschaft, anderen zu helfen, bezieht. Altruistische Menschen neigen dazu, die Bedürfnisse und Wünsche anderer über ihre eigenen zu stellen und handeln im Interesse des Gemeinwohls oder zum Wohl anderer, ohne dabei eigene Vorteile anzustreben.

Wie kommt man aus einer Co-Abhängigkeit heraus?

  • Selbstreflexion und Erkenntnis des Problems.
  • Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
  • Klare persönliche Grenzen setzen.
  • Unabhängigkeit entwickeln und eigene Interessen verfolgen.
  • Evtl.. Teilnahme an Selbsthilfegruppen.
  • Achtsamkeit und Selbstliebe kultivieren.
  • Loslassen von Kontrollverhalten.
  • Entwicklung von gesunden Beziehungsmustern.
  • Positive soziale Unterstützung suchen.
  • Langfristige, funktionierende Selbstpflegepraktiken etablieren.
  • Zusätzlich halte ich die Ratschläge von wikiHow an dieser Stelle für äusserst nützlich, praktisch und konkret.

Wie kann ich mein Helfersyndrom heilen und ein besseres Leben führen?

  • Gesunde Priorisierung der eigenen Bedürfnisse.
  • Klare Kommunikation über eigene Grenzen.
  • Loslassen von Verantwortung für andere.
  • Selbstwertgefühl auf unabhängige Quellen stützen.
  • Entwicklung von Selbstakzeptanz.
  • Ausbau eigener Interessen und Hobbys.
  • Lernen, um Hilfe zu bitten, wenn nötig.
  • Erlernen von Grenzsetzung ohne Schuldgefühle.
  • Anerkennen eigener Erfolge und Fortschritte.
  • Fortlaufende Selbstreflexion und Anpassung.

Sind Menschen mit dem Helfersyndrom oder in co-abhängigen Situationen ausschliesslich "die Opfer"?

Nein, denn selbst in einer co-abhängigen Situation könnten die Handlungen letztlich stärker von den eigenen Bedürfnissen geprägt sein, obwohl sie anfangs als selbstlose Hilfe erscheinen.

  1. Kontrollbedürfnis als Mittel zur eigenen Sicherheit: Co-abhängige Menschen verspüren den Drang, andere zu kontrollieren oder zu unterstützen, um ihre eigenen Unsicherheiten oder Ängste zu bewältigen. Dies gibt ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität.
  2. Identitätsbildung über die Unterstützung anderer: Co-Abhängige neigen dazu, ihre eigene Identität und ihren Selbstwert stark von der Anerkennung und dem Wohl anderer abhängig zu machen. Ihr Gefühl von Selbstwert hängt oft davon ab, wie sehr sie anderen helfen oder gebraucht werden.
  3. Vernachlässigung eigener Probleme durch Fixierung auf andere: Indem sie sich stark in die Probleme anderer Personen verstricken, können co-abhängige Menschen ihre eigenen Schwierigkeiten oder ungelösten Angelegenheiten vernachlässigen oder vermeiden. Sie konzentrieren sich so stark auf die Belange anderer, dass sie ihre eigenen Herausforderungen ausblenden.
  4. Vermeidung eigener Verantwortung durch Helfen bei anderen: Manchmal kann das übermässige Helfen bei anderen als Möglichkeit dienen, die Verantwortung für das eigene Leben und die eigenen Entscheidungen zu umgehen. Durch die Fixierung auf die Bedürfnisse anderer können co-abhängige Personen ihre eigenen Probleme vermeiden und sich selbst als unentbehrlich darstellen.
  5. Bedürfnis nach Anerkennung und Bestätigung durch Unterstützung: Co-abhängige Menschen können sich stark darauf konzentrieren, anderen zu helfen, um Anerkennung und Bestätigung zu erhalten. Ihr eigenes Wohlbefinden kann stark von der Bestätigung und Dankbarkeit derjenigen abhängen, denen sie helfen.
  6. Emotionale Abhängigkeit von anderen für das eigene Gleichgewicht: Co-abhängige Personen können sich emotional stark an andere binden, nicht nur aus echter Fürsorge, sondern auch, um ihr eigenes emotionales Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Sie können sich von der Aufmerksamkeit oder Zuneigung anderer abhängig fühlen, um sich selbst stabil zu fühlen.
  7. Steigerung des Selbstwertgefühls durch Hilfeleistung: Das Helfen anderer kann dazu dienen, das Selbstwertgefühl einer co-abhängigen Person zu steigern. Sie könnten sich wertvoller oder bedeutsamer fühlen, wenn sie sich um andere kümmern oder ihnen helfen, was letztendlich dazu beiträgt, ihr eigenes Wohlgefühl zu stärken.
  8. Vermeidung eigener Konflikte durch Konzentration auf andere: Co-abhängige Personen könnten sich in die Probleme anderer stürzen, um sich vor eigenen Konflikten oder ungelösten Problemen zu schützen. Indem sie sich auf die Bedürfnisse anderer konzentrieren, vermeiden sie möglicherweise Auseinandersetzungen oder unbequeme Situationen in ihrem eigenen Leben.
  9. Aufrechterhaltung des Selbstbildes als Retter oder Helfer: Einige Co-abhängige könnten sich als Retter oder Helfer definieren, was ihnen ein Gefühl von Bedeutung und Stärke vermittelt. Sie könnten sich sogar unentbehrlich fühlen, indem sie sich als einzige Lösung für die Probleme anderer darstellen, was letztlich ihre eigene Identität und Selbstbild stärkt.
  10. Angst vor Verlassenheit und Einsamkeit als Antrieb für übermäßiges Engagement: Die Angst vor Verlassenheit oder Einsamkeit könnte co-abhängige Menschen dazu veranlassen, sich stark an andere zu binden und übermäßig für sie da zu sein. Dies geschieht nicht nur aus wirklicher Sorge, sondern auch aus der eigenen Angst heraus, allein gelassen zu werden.

Diese Beschreibungen illustrieren, wie Co-Abhängigkeit oft von eigenen inneren Bedürfnissen, Ängsten und dem Streben nach persönlicher Bestätigung und Stabilität geprägt ist, selbst wenn sie zunächst als altruistische Handlungen erscheinen mögen.

Co-Abhängigkeit macht natürlich auch vor Berühmtheit nicht halt.

Einige berühmte Paare, bei denen Anzeichen von Co-Abhängigkeit zu erkennen sind, sind Whitney Houston und Bobby Brown sowie Johnny Depp und Amber Heard. Diese Beziehungen waren von toxischen Mustern und Abhängigkeiten geprägt.

Fazit

Der Weg aus dem Helfersyndrom und der Co-Abhängigkeit ist anspruchsvoll, aber er führt zur inneren Heilung und einem erfüllteren Leben. Durch Selbstreflexion, professionelle Unterstützung und die Entwicklung gesunder Beziehungsmuster können wir unseren eigenen Weg zu einem selbstbestimmten und glücklichen Leben finden.

Selbsthilfegruppen für Co-Abhängige

Grossartiges Interview zum Thema:

Viel Erfolg! 

Mit mir über dieses Thema sprechen?

Dieser Blogbeitrag hat dich angesprochen? Melde dich bei mir, wenn du Fragen dazu hast.

engagiert
ehrlich
für dich da