Lesezeit
32
min

Soll ich in Aktien investieren? Investieren und Geld verdienen leicht gemacht? Börse für Anfänger.

Veröffentlicht am
22.10.2023
Investieren Aktien Handel Börse Geld Coaching Anlage

Unterstützung von Innovation und Fortschritt und gleichzeitig die eigene finanzielle Vorsorge für die Zukunft stärken - Aktien & Co, so geht's.

Vor kurzem hatte ich kein Interesse an der Börse oder Aktien, da ich dachte, dass sie etwas Unethisches seien. Inzwischen habe ich jedoch erkannt, dass es gute Gründe gibt, in ETFs zu investieren, die sowohl moralisch vertretbar als auch vorteilhaft für die Wirtschaft und die Gesellschaft sein können. Einige Ansätze, die dies unterstützen könnten, sind:

  • Förderung des Wirtschaftswachstums: Indem du in Unternehmen investierst, kannst du dazu beitragen, dass sie ihr Geschäft ausbauen und wachsen, was wiederum Arbeitsplätze schaffen und das Wirtschaftswachstum ankurbeln kann. Das kann vielen Menschen zugutekommen und gleichzeitig zur allgemeinen Wohlfahrt beitragen.
  • Unterstützung von Innovation und Fortschritt: Viele Unternehmen, in die man an der Börse investieren kann, arbeiten an innovativen Technologien und Lösungen, die dazu beitragen können, das Leben von Menschen zu verbessern. Durch deine Investitionen kannst du also dazu beitragen, dass diese Unternehmen ihr Potenzial ausschöpfen und ihre Ideen umsetzen können, was letztendlich zu Fortschritt und Entwicklung beitragen kann.
  • Finanzielle Vorsorge für die Zukunft stärken: Durch Investitionen an der Börse kannst du langfristig Vermögen aufbauen und für deine Zukunft vorsorgen. Damit kannst du dich selbst und deine Familie finanziell absichern und eine solide Basis für die Zukunft schaffen.
  • Investitionen in sozial verantwortliche Unternehmen: Indem du in Unternehmen investierst, die sich für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit engagieren, kannst du dazu beitragen, dass sie positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt haben. So kannst du einen Beitrag dazu leisten, dass die Welt besser und gerechter wird.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Investitionen auch Risiken mit sich bringen und dass es keine Garantie für eine positive Rendite gibt. Daher ist es wichtig, dass du dich über die Unternehmen und Branchen, in die du investieren möchtest, informierst und sicherstellst, dass du dich mit ihren Werten und Praktiken identifizieren kannst.

Investieren ist eine weit verbreitete Praxis, bei der man Geld in eine Sache investiert, mit der Hoffnung, dass sie in der Zukunft mehr wert sein wird. Das Wort "Investition" stammt vom lateinischen Wort "investire" ab, was so viel bedeutet wie "einkleiden" oder "eine Hülle um etwas legen". Es wurde ursprünglich verwendet, um den Akt des Kaufens von Land oder Grundstücken zu beschreiben, auf denen man Gebäude errichten konnte, um sie rentabel zu machen.

Daytrading und langfristiges Investieren sind zwei grundlegend verschiedene Ansätze beim Handel mit Wertpapieren.

Daytrading bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren innerhalb eines Tages oder sogar innerhalb weniger Minuten. Ein Daytrader hält keine Positionen über Nacht, sondern versucht, von den kurzfristigen Preisbewegungen des Marktes zu profitieren. Daytrading erfordert in der Regel schnelle Entscheidungsfindung und eine hohe Risikobereitschaft, da es häufig auf Hebelwirkung basiert und der Trader schnell hohe Gewinne oder Verluste erzielen kann.

Langfristiges Investieren hingegen bezieht sich auf den Kauf und die Haltung von Wertpapieren über einen längeren Zeitraum, in der Regel mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte. Langfristige Investoren versuchen, von den langfristigen Wachstumsperspektiven von Unternehmen und Branchen zu profitieren. Dieser Ansatz erfordert in der Regel eine gründliche Analyse der Fundamentaldaten des Unternehmens und eine sorgfältige Auswahl der Wertpapiere.

Ein weiterer Unterschied zwischen Daytrading und langfristigem Investieren liegt im Risiko-Ertrags-Verhältnis. Während Daytrader oft bereit sind, höhere Risiken einzugehen, um höhere Renditen zu erzielen, sind langfristige Investoren eher bereit, niedrigere Renditen zu akzeptieren, um ein geringeres Risiko einzugehen. Dieser Blog konzentriert sich jedoch auf das Thema langfristiges Investieren, das einen Anlagehorizont von mindestens 7 bis 10 Jahren vorsieht.

Wer erklärt dir am einfachsten, "wie Wirtschaft funktioniert"? Ray Dalio!

Ray Dalio, ein bekannter Investor und Gründer von Bridgewater Associates, hat in seinen Büchern "Principles" und "The Economic Machine" umfassende Einblicke in seine Anlagephilosophie und seine Herangehensweise an das Investment gegeben. In seinem Buch "AI & The Arc of Life" untersucht er, wie künstliche Intelligenz und Automatisierung die Arbeitswelt und die Investitionsbranche verändern werden.

Lohnt es sich, an der Börse zu investieren? Börse für Anfänger:

Die Börse ist ein riesengrosses Thema und beinhaltet natürlich nicht nur Aktien, sondern auch andere Anlageklassen. Aktien wiederum erfordern insgesamt eine höhere Risikobereitschaft. Für Leute, die weniger Risikobereit sind, eignen sich konservativere Anlagen wie Anleihen eher. In diesem Blog beschäftige ich mich jedoch in erster Linie mit Aktien. Auch weil ich von den anderen Themen noch weniger verstehe.

Aber, lohnt es sich jetzt an der Börse zu investieren? Die Antwort ist einfach: Ja!
Warum? Weil es eine der besten Möglichkeiten ist, langfristig Vermögen aufzubauen.
Historisch gesehen haben Aktien eine höhere Rendite als Anleihen und Bargeld erzielt. Natürlich birgt jede Investition auch Risiken, aber durch Diversifikation und Geduld können langfristige Anleger die Auswirkungen von Marktvolatilität und Schwankungen minimieren.
Investieren und Geld verdienen leicht gemacht? Also für mich ist das alles noch recht ungewohnt, aber: Aller Anfang ist spannend!
Es gibt viele berühmte Investoren, von denen man lernen kann, darunter Warren Buffett, Peter Lynch und Benjamin Graham. Jeder hat seine eigene Anlagephilosophie und Herangehensweise an das Investment, aber sie alle betonen die Bedeutung von Geduld, Diversifikation und einer gründlichen Analyse von Unternehmen und Märkten.

1.) Immobilien, Aktien oder Anleihen?

Die Entscheidung, ob man in Immobilien oder z.B. Aktien investiert, beschäftigt viele Anleger. Beide Anlageformen bieten die Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen, aber es gibt auch Unterschiede hinsichtlich Liquidität, Steuern und Kosten. Experten empfehlen oft, dass Anleger ihr Portfolio diversifizieren und in eine Mischung aus Aktien, Anleihen, Immobilien und anderen Vermögenswerten investieren. Es ist jedoch auch wichtig zu berücksichtigen, dass einige Menschen gerne in ihrem eigenen Zuhause wohnen und somit die Entscheidung sehr individuell ist.

2.) Gebühren

Um beim Investieren an der Börse Gebühren zu sparen, ist es wichtig, die Kosten im Auge zu behalten und einen Broker mit niedrigen Gebühren auszuwählen. Anleger sollten auch darauf achten, ihr Portfolio zu diversifizieren und regelmässig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es ihren langfristigen Zielen entspricht. Es ist jedoch auch zu beachten, dass jeder Trade eine Transaktionsgebühr, auch Courtage genannt, mit sich bringt. Zusätzlich fallen bei vielen Brokern und Banken quartalsweise Depotgebühren an.

3.) Was bedeutet Diversifikation des Portfolios konkret?

Diversifikation des Portfolios bedeutet, dass ein Anleger sein Geld auf verschiedene Anlageklassen, Branchen und Regionen aufteilt, um das Risiko von Verlusten zu reduzieren und gleichzeitig das Wachstum seines Portfolios zu maximieren. Durch die Verteilung des Geldes in unterschiedliche Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Immobilien wird das Risiko von Verlusten in einer bestimmten Anlageklasse reduziert. Ein gut diversifiziertes Portfolio besteht aus einer Mischung von Anlagen mit unterschiedlichen Risikoprofilen und Renditeerwartungen.

Ein Beispiel für eine Diversifikation des Portfolios könnte eine Aufteilung des Geldes in Aktien verschiedener Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen sein, sowie eine Investition in Anleihen und Immobilienfonds. So kann das Risiko von Verlusten durch einen Rückgang in einer bestimmten Branche oder Region minimiert werden. Ebenfalls kann die Investition in verschiedene Rohstoffe wie Gold oder Öl die Volatilität im Portfolio reduzieren.

Ein weiteres Beispiel für eine Diversifikation könnte die Investition in internationale Aktien und Anleihen sein, um das Risiko von Verlusten durch politische Ereignisse oder wirtschaftliche Entwicklungen in einem einzigen Land zu minimieren. Ebenfalls kann die Beimischung von alternativen Anlagen wie Private Equity oder Hedgefonds dazu beitragen, das Risiko im Portfolio zu reduzieren.

Insgesamt ist die Diversifikation des Portfolios eine wichtige Strategie für Anleger, um das Risiko zu minimieren und gleichzeitig die Rendite ihres Portfolios zu maximieren. Es gibt viele Möglichkeiten, ein Portfolio zu diversifizieren und es ist wichtig, die individuellen Anlageziele und Risikotoleranz des Anlegers zu berücksichtigen.

Anlagestrategien Beispiel

4.) Welches sind die wichtigsten Börsenmärkte?

Die wichtigsten Börsenmärkte sind der New York Stock Exchange (NYSE) in den USA, die Nasdaq, die London Stock Exchange, die Shanghai Stock Exchange und die Tokyo Stock Exchange. Diese Märkte haben eine hohe Liquidität und sind wichtig für den Handel von Aktien und anderen Wertpapieren. Der NYSE ist der grösste und bekannteste Börsenmarkt der Welt, gefolgt von der Nasdaq, die sich auf Technologieaktien spezialisiert hat. Die London Stock Exchange ist der grösste Börsenmarkt in Europa und die Shanghai Stock Exchange ist der grösste Börsenmarkt in Asien.

Soll ich in einen ETF in USD, CHF, EUR oder USD investieren?
Die Wahl der Währung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Höhe des Investments, den Handelskosten und der Wechselkursentwicklung. Als Schweizer Investor kann es sinnvoll sein, in Schweizer Franken zu investieren, um Währungsrisiken zu minimieren. Allerdings gibt es auch Gründe, in einer anderen Währung zu investieren, z.B. wenn man davon ausgeht, dass diese Währung in Zukunft an Wert gewinnen wird. In jedem Fall sollte man sich vorher über die Kosten und Risiken informieren.
Es geht nicht nur um ein Währungsrisiko/Chance, sondern auch um die Frage, in welchen Wirtschaftsraum man investieren möchte. USA, Europa, Asien, Schweiz? Dies ermöglicht einem eine globale Diversifikation der Wirtschaftsräume.

Was ist der Unterschied zwischen SPI und SMI?
Der Swiss Performance Index (SPI) ist ein breit diversifizierter Index, der die Performance der 230 grössten und liquidesten Schweizer Aktien abbildet. Der Swiss Market Index (SMI) hingegen umfasst nur die 20 grössten Schweizer Unternehmen. Beide Indizes sind relativ stabil, da sie aufgrund ihrer Diversifikation nicht so stark von Einzelereignissen beeinflusst werden. Dennoch kann es auch bei diesen Indizes zu Schwankungen kommen, die auf die allgemeine Marktentwicklung zurückzuführen sind.

5.) ETFs

Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein passiv verwaltetes Anlageprodukt, das den Wert eines bestimmten Index wie den S&P 500 oder den Nasdaq-100 widerspiegelt. Im Gegensatz zu aktiv verwalteten Fonds, die versuchen, den Markt zu übertreffen, versuchen ETFs, den Markt nachzuahmen. ETFs haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, da sie kosteneffektiv sind und Anlegern eine einfache Möglichkeit bieten, in einen breiten Marktindex zu investieren. ETFs bieten Anlegern auch Diversifikation, da sie in der Regel in eine Vielzahl von Unternehmen investieren, die im Index enthalten sind.
Wenn du in einen ETF investieren möchtest, solltest du überlegen, welcher Index und welche Anlageklasse am besten zu deiner Anlagestrategie passen. Wenn du zum Beispiel in Schweizer Unternehmen investieren möchtest, kannst du den SPI-Index wählen, der die grössten Schweizer Unternehmen umfasst. Es gibt jedoch auch andere ETFs, die in spezifischere Indizes oder Branchen investieren, wie zum Beispiel in Technologie- oder Energieunternehmen. Du solltest auch die Gebühren des ETFs berücksichtigen, da dies deine Rendite beeinflussen kann. Die Gebühren können je nach Anbieter und ETF unterschiedlich sein, daher ist es wichtig, die Gebühren sorgfältig zu vergleichen, bevor du investierst.
Zu erwähnen ist auch, dass passiv verwaltete Fonds in der Regel günstiger sind, als aktiv verwaltete Fonds. Untersuchungen haben auch gezeigt, dass passive Fonds oft besser perfomen als aktiv verwaltete Fonds.

Wenn du beabsichtigst, SPI-ETFs oder S&P 500-ETFs zu kaufen, gibt es einige spezifische Dinge, die du beachten solltest:

  1. Indexauswahl: Stelle sicher, dass der ETF den gewünschten Index abbildet. Für den Schweizer Aktienmarkt wäre der Index der Swiss Performance Index (SPI). Beim S&P 500 handelt es sich um einen Index, der die 500 grössten US-amerikanischen Aktiengesellschaften umfasst.
  2. Liquidität: Überprüfe das Handelsvolumen* des ETFs. Je höher das Handelsvolumen, desto einfacher ist es, den ETF zu kaufen oder zu verkaufen, ohne dass es zu grossen Preisabweichungen kommt.
  3. Kosten: Vergleiche die Kosten verschiedener ETFs, einschliesslich der Managementgebühren (TER). Niedrigere Kosten können langfristig deine Rendite verbessern.
  4. Replikationsmethode: Informiere dich über die Replikationsmethode des ETFs. Es gibt physisch replizierende ETFs, die die Aktien des Index direkt halten, und synthetische ETFs, die Derivate verwenden, um die Indexrendite nachzubilden. Die meisten ETFs bilden den Index physisch ab.
  5. Anbieter: Überlege, welchen ETF-Anbieter du bevorzugst. Es gibt verschiedene Anbieter, die SPI-ETFs oder S&P 500-ETFs anbieten. Bekannte Anbieter sind beispielsweise iShares, Vanguard, Invesco oder UBS.
  6. Währung: Beachte die Währung, in der der ETF gehandelt wird. Je nach deinen persönlichen Präferenzen kannst du einen ETF in Schweizer Franken (CHF) oder in einer anderen Währung wählen.
  7. Zusätzliche Informationen: Informiere dich über den ETF, indem du den Produktleitfaden, den Prospekt und das Factsheet liest. Dort findest du detaillierte Informationen zu den Anlagezielen, den zugrunde liegenden Indizes, der Performance und den Kosten.

Es ist wichtig, dass du deine eigenen Anlageziele, Risikotoleranz und Kenntnisse berücksichtigst, bevor du in ETFs investierst. Es kann auch hilfreich sein, sich mit einem Finanzberater oder Broker in Verbindung zu setzen, um weitere Informationen und Beratung zu erhalten.

*Um das Handelsvolumen eines ETFs zu überprüfen, kannst du verschiedene Methoden nutzen:

  1. Börsen-Websites: Die meisten Börsen haben ihre eigenen Websites, auf denen du Informationen zu den gehandelten ETFs finden kannst. Suche nach dem SPI-ETF auf der Website der entsprechenden Börse, zum Beispiel SIX Swiss Exchange oder einer anderen relevanten Börsenplattform. Dort solltest du Informationen zum Handelsvolumen finden können.
  2. Finanzportale und Broker-Websites: Viele Finanzportale und Broker-Websites bieten umfangreiche Informationen zu verschiedenen ETFs, einschliesslich des Handelsvolumens. Beliebte Finanzportale sind beispielsweise Yahoo Finance, Bloomberg oder Morningstar. Broker-Websites wie Interactive Brokers, eToro oder Swissquote bieten auch Informationen zum Handelsvolumen von ETFs.
  3. Handelsplattform des Brokers: Wenn du bereits ein Konto bei einem Broker hast, kannst du in der Handelsplattform nach dem gewünschten ETF suchen und dort das Handelsvolumen überprüfen. Die meisten Handelsplattformen zeigen das aktuelle Handelsvolumen an.
  4. Tagescharts und Kursdaten: In einigen Finanzportalen und auf Broker-Websites findest du auch Tagescharts und Kursdaten für ETFs. Anhand des Handelsvolumens in den Charts kannst du sehen, wie aktiv der Handel mit dem ETF ist.

Es ist ratsam, mehrere Quellen zu nutzen, um das Handelsvolumen zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Informationen aktuell sind. Denke daran, dass das Handelsvolumen eines ETFs von Tag zu Tag variieren kann und dass es auch von der Handelszeit und der Börse abhängen kann, an der der ETF gehandelt wird.

ETFs wie S&P 500, NASDAQ, SPI (Swiss Performance Index) und Euro Stoxx 600 werden häufig empfohlen, da sie verschiedene Vorteile bieten:

  1. Breite Diversifikation: Diese ETFs bilden grosse Indizes ab, die eine breite Palette von Unternehmen und Branchen repräsentieren. Durch den Kauf eines solchen ETFs erhältst du eine breite Diversifikation über viele Aktien. Dadurch reduzierst du das spezifische Risiko einzelner Unternehmen und erhöhst die Chancen auf eine langfristige positive Rendite.
  2. Bekannte Indizes: Der S&P 500, NASDAQ, SPI und Euro Stoxx 600 sind bekannte und etablierte Indizes. Sie sind in der Finanzwelt gut etabliert und werden oft als Referenz für den Gesamtmarkt betrachtet. Durch die Auswahl von ETFs, die diese Indizes abbilden, kannst du von den Entwicklungen und Trends des breiteren Marktes profitieren.
  3. Historische Performance: Diese Indizes haben in der Vergangenheit oft eine solide Performance gezeigt. Insbesondere der S&P 500 und der NASDAQ haben in den letzten Jahrzehnten eine starke Wertentwicklung verzeichnet. Natürlich garantiert die vergangene Performance keine zukünftigen Ergebnisse, aber es gibt Investoren eine gewisse Zuversicht in die langfristige Stabilität und das Wachstumspotenzial dieser Märkte.
  4. Transparenz und Liquidität: Da diese Indizes weltweit bekannt sind und viele Investoren sie nutzen, sind die zugehörigen ETFs in der Regel transparent und liquide. Das bedeutet, dass es einfacher ist, diese ETFs zu handeln und zu kaufen oder zu verkaufen, ohne dass es zu grossen Preisabweichungen kommt.
  5. Passives Investieren: Diese ETFs eignen sich auch für Anleger, die eine passive Anlagestrategie verfolgen möchten. Anstatt einzelne Aktien auszuwählen und ein Portfolio aktiv zu verwalten, kannst du einfach in den ETF investieren und die Entwicklung des Gesamtmarktes verfolgen.

6.) Wie war der Börsenstart 2023 im Vergleich zu den Jahren?

Da die Börse von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie z.B. der Wirtschaftsentwicklung, politischen Ereignissen und globalen Trends, ist es schwierig, eine genaue Prognose abzugeben. Experten gehen jedoch davon aus, dass die Aktienmärkte im Jahr 2023 weiterhin volatil bleiben werden, da die Unsicherheit bezüglich der COVID-19-Pandemie und anderer wirtschaftlicher Herausforderungen anhält. Deshalb empfiehlt es sich, bei Investitionen in Aktien immer eine langfristige Perspektive zu haben. Wenn es um Prognosen für die nächsten 10 Jahre geht, sollten diese mit Vorsicht betrachtet werden, da viele Faktoren das Ergebnis beeinflussen können. Allerdings zeigt die historische Entwicklung der Aktienmärkte, dass sie langfristig eine höhere Rendite als Anleihemärkte erzielen, obwohl es auch Phasen mit starken Schwankungen gibt.

7.) Dividenden und Zinseszinsen

Wenn du in Aktien investierst, kannst du von Dividendenausschüttungen profitieren, die von einem Unternehmen gezahlt werden, wenn es Gewinne erwirtschaftet. Die Höhe der Dividenden hängt vom Unternehmen ab und kann von Jahr zu Jahr variieren. Manche Unternehmen zahlen jedoch keine Dividenden aus und reinvestieren stattdessen ihre Gewinne, um ihr Unternehmen auszubauen. Zinseszinsen sind ein mächtiges Finanzkonzept, mit dem du dein Vermögen schneller vermehren kannst. Sie beziehen sich darauf, dass du auf dein investiertes Geld nicht nur Zinsen erhältst, sondern auch auf die Zinsen, die du bereits erhalten hast. Wenn du dein Geld langfristig anlegst, kannst du den Effekt des Zinseszinses maximieren. Jedoch wird der volle Effekt des Zinseszinses erst erreicht, wenn sämtliche Dividenden konsequent wieder in das Investment reinvestiert werden.

8.) Ab wann lohnt es sich zu investieren? 

Auch als Kleinverdiener kannst du an der Börse investieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dies tun kannst, auch mit Kleinbeträgen. Zum Beispiel kannst du in ETFs investieren, die den breiten Markt abbilden und nur geringe Gebühren haben. Eine weitere Möglichkeit ist es, in einzelne Aktien zu investieren, aber du solltest vorsichtig sein und dir Zeit nehmen, das Unternehmen und seine Finanzen zu recherchieren, bevor du eine Entscheidung triffst.
Eine weitere Möglichkeit könnte auch ein Fondssparkonto sein. Dies ist ideal für Menschen, die so wenig Aufwand wie möglich haben möchten, aber trotzdem an der Börse teilnehmen wollen. Jede Bank bietet solche Fondssparpläne an, was immer noch besser ist als nicht an der Börse investiert zu sein. Das klassische Beispiel ist für die eigenen Kinder oder Patenkind ein Fondsparplan einzurichten anstelle eines normalen Sparkontos aber auch für die eigenen finanziellen Sparziele ist diese Variante immer noch besser, als das Geld auf dem Sparkonto liegen zu lassen.

Steuern sparen? Sicherlich ist es als Anleger wünschenswert, Steuern zu sparen. In der Schweiz als Deutscher gilt das sogenannte Doppelbesteuerungsabkommen, das besagt, dass du in der Schweiz anfallende Steuern in deiner deutschen Steuererklärung angeben und dir die Schweizer Steuern auf die deutsche Steuerschuld anrechnen lassen kannst. Es ist jedoch ratsam, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass du keine Fehler machst.

Dritte Säule? In der Schweiz gibt es die sogenannte "dritte Säule", die aus der gebundenen Vorsorge (Säule 3a) und der freien Vorsorge (Säule 3b) besteht. Die gebundene Vorsorge ermöglicht es dir, jedes Jahr bis zu einem gewissen Betrag steuerbegünstigt in Fonds oder ähnliche Anlageformen zu investieren. Die Säule 3b ist eine nicht gebundene Vorsorge, die dir mehr Freiheit bei der Wahl deiner Anlagen gibt, aber keine Steuervorteile bietet.

9.) Wer kann dir helfen? 

Es gibt in der Schweiz auch Finance Coaches oder Coaching im Bezug auf die Börse. Bei der Suche nach einem seriösen Coach ist es ratsam, nach Empfehlungen zu suchen, sich die Qualifikationen des Coaches anzusehen und zu prüfen, ob er oder sie von anerkannten Organisationen zertifiziert ist.
Robo-Advisor können eine gute Option sein, wenn du nicht viel Zeit hast oder dich nicht sicher bist, wie du dein Portfolio zusammenstellen sollst. Diese automatisierten Anlageplattformen verwenden Algorithmen, um dein Portfolio basierend auf deinen Anlagezielen und deinem Risikoprofil zu optimieren. Beachte jedoch, dass auch hier Gebühren anfallen und du sicherstellen solltest, dass du die Bedingungen und Kosten verstehst, bevor du dich für einen Robo-Advisor entscheidest.

Hier sind weitere Tipps zum Thema Aktien, Börse und Investieren

  1. Investiere nur Geld, das du nicht sofort benötigst, und lege immer ein Budget fest, um das Risiko zu minimieren.
  2. Versuche nicht, den Markt zu timen, da niemand die Zukunft vorhersagen kann.
  3. Vermeide es, aufgrund von Emotionen wie Angst oder Gier zu investieren oder zu verkaufen. Stattdessen solltest du eine langfristige Anlagestrategie haben und Geduld haben.
  4. Überwache regelmässig dein Portfolio und passe es bei Bedarf an. Rebalanciere regelmässig, um sicherzustellen, dass deine Anlagen immer noch deinen Zielen entsprechen.
  5. Stelle sicher, dass du genügend Wissen und Verständnis über die Unternehmen oder Märkte hast, in die du investieren möchtest. Betrachte auch die makroökonomischen Faktoren, die den Markt beeinflussen können.
  6. Vermeide Schulden, um in die Börse zu investieren. Verwende nur Geld, das du zur Verfügung hast.
  7. Sei dir bewusst, dass eine höhere Rendite in der Regel ein höheres Risiko bedeutet. Es ist wichtig, deine Risikotoleranz zu kennen und zu verstehen, welche Art von Anlagen für dich am besten geeignet sind.
  8. Wenn du in einzelne Aktien investierst, solltest du diversifizieren, um das Risiko zu minimieren. Vermeide es, alle deine Eier in einen Korb zu legen.
  9. Vermeide häufiges Kaufen und Verkaufen, da dies zu höheren Gebühren und geringeren Renditen führen kann. Halte an deiner langfristigen Anlagestrategie fest.
  10. Investiere in Unternehmen, die du verstehst und denen du vertraust. Betrachte auch ihre Finanzkennzahlen und ihre Wachstumsperspektiven, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Danke an meine wunderbaren Trader Freunde und Finance Coaches Denise, Philip und Michael für ihre in jeder Hinsicht wertvolle Unterstützung.

Mit mir über dieses Thema sprechen?

Dieser Blogbeitrag hat dich angesprochen? Melde dich bei mir, wenn du Fragen dazu hast.

engagiert
ehrlich
für dich da